Seite wÀhlen

Review Cumulus Panyam 600 Daunenschlafsack Langzeittest

Jun 1, 2018 | 24 Kommentare

Den Schlafsack habe ich von der Firma Cumulus ermĂ€ĂŸigt bekommen, das hat aber keinen Einfluss auf meine Bewertung! Ich schreibe hier nur meine ehrliche Meinung.

Nutzungsdauer bisher etwa 500 NĂ€chte.

Cumulus ist eine polnische Firma, die SchlafsĂ€cke deutlich billiger anbietet als ihre Konkurrenten. Auch bieten sie verschiedene Serviceleistungen, wie etwa den Austausch bereits stark genutzter Daunen oder eine DaunenfĂŒllung nach Wahl. Auch die LĂ€nge kann man individuell bestellen. Ich habe dazu aber keinerlei Erfahrungen.

Mein Modell ist etwa 3 Jahre alt.

Die technischen Daten des Cumulus Panyam 600

Komfortwert: bis minus 7 Grad.
Gewicht: 1034g incl. Sack (36g) (nachgewogen) 
Preis: Derzeit 319 Euro direkt bei Cumulus.


Pros:

#1
Der Schlafsack ist deutlich billiger als vergleichbare SchlafsÀcke anderer Hersteller

#2 Er ist fĂŒr den KĂ€ltebereich den er abdeckt leicht und hat ein kleines Packmaß.

#3 Der Stoff ist angenehm und hat nach etwa 500 NĂ€chten kaum sichtbare Gebrauchsspuren

#4 Ich finde ihn gut geschnitten – auch die LĂ€nge passt mir sehr gut, da ich es liebe meinen Kopf ganz bedeckt zu haben, wenn es kalt ist. Ich bin 172, der Schlafsack ist 193 lang.

#5 Der Reißverschluss geht fast bis zum Fußende. Man kann somit den Schlafsack prima als Decke benutzen, was ich meistens mache, selbst wenn es kalt ist. (Quilt Idee) Dadurch kann ich als SeitenschlĂ€fer auch meine Beine prima anziehen.

(*Prinzip Quilt, eine Art Outdoor Daunendecke, die immer populÀrer werden und dabei darauf setzen, dass vor allem die Matte die WÀrmeisolierung zum Boden bringt nicht der Schlafsack.)


Cons:

#1 Jeder weiß, dass Frauen im Allgemeinen mehr frieren als MĂ€nner. Zudem hat jeder ein individuelles Temperaturempfinden.
Mir persönlich ist der Schlafsack bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt vor allem am Fußende zu kalt. Ich stopfe mir dann oft meine Daunenjacke um die FĂŒĂŸe und lasse ein paar Klamotten mehr an.

#2 Der Reißverschluss verklemmt sich oft im Stoff. Da wĂ€re noch Verbesserung nötig.

#3 Der Schlafsack saugt sich voll mit Feuchtigkeit. Wenn es einige Tage feucht ist und man ihn nicht draußen trocknen kann, könnte das zu einem Problem werden.

 


Erprobtes:

#1 Ich habe den Schlafsack mit speziellem Daunenwaschmittel in der Waschmaschine gewaschen und anschließend mit 5 TennisbĂ€llen im Trockner getrocknet. Bisher habe ich nicht das GefĂŒhl, dass die Behandlung dem Schlafsack Schaden zugefĂŒgt hat. Er ist jetzt wieder fast wie neu 😉

#2 Ich trockne ihn, wenn möglich jeden Morgen in der Sonne indem ich ihn aufs Zelt lege oder in den Baum hÀnge. Er trocknet schnell.

 

Fazit:  

Ganz klare Kaufempfehlung. Gutes Preis-LeistungsverhÀltnis.

 

Cycling Cindy hat ebenso ein Review ĂŒber Cumulus SchlafsĂ€cke geschrieben, falls Ihr noch weitere Langzeittests zur Entscheidungsfindung braucht.

Habt Ihr Fragen oder Erfahrungswerte? Immer gerne in die Kommentare 🙂

 

24 Kommentare

  1. Ich nutze seit 2015 den Daunenschlafsack Warmpeace Viking 600 und kann ebenfalls nicht klagen. Ist zwar im Komfortbereich“nur“ bis -3°C ausgewiesen, was ich noch nicht voll ausgreizt habe (in den Rockies war es knapp ĂŒber 0°C), aber mit 1075 g ist er fast genauso leicht. Z.Zt. gibt es ihn ab 229 €. Tschechische Produktion. Feucht fĂŒhlte er sich bisher auch nicht an.

    Antworten
    • Hi Felix, das ist sehr billig. Danke fuer die Info! Die Firma kannte ich noch nicht.
      LG Heike

      Antworten
  2. Tipp: Cumulus macht auf Wunsch sowohl hydrophoben Aussenstoff als auch hydrophobe Daunen in die SchlafsÀcke. Dann sollte er nicht mehr so empfindlich gegen Feuchtigkeit sein.
    Auch mehr Daunen extra im Fußbereich mit Wunschmenge sind möglich.
    Soweit ich weiß, wurde inzwischen auch was gegen das Verklemmproblem getan.

    Kostet natĂŒrlich alles ne Kleinigkeit extra, ich habe jedoch den Eindruck dass die damit immer noch billiger sind als die allermeisten Mitbewerber. Ging bei meinem Quilt zĂŒgig und problemlos. Bin bislang Ă€ußerst zufrieden damit ?

    Antworten
  3. Ich habe den CUMULUS Panyam 450 mit hydrophoben Daunen, mit 50 Gramm zusĂ€tzlicher ÜberfĂŒllung im Unterbereich (40 Gramm, somit gut geeignet fĂŒr SeitenschlĂ€fer, gleichmĂ€ĂŸig gefĂŒllter Quilt) und Kapuze (10 Gramm, erhöhter WĂ€rmebedarf am Kopf fĂŒr Glatzköppe) und dem stark wasserabweisendem Pertex Quantum Pro (Endurance) 36g als Außengewebe. Gekauft Anfang 2016 fĂŒr 343 Euro (401 Euro in 2018 laut online Rechner, dafĂŒr auch nochmal 40 Gramm mehr Daunen laut online Konfiguration fĂŒr “ÜberfĂŒllung“).

    WĂ€re gut, wenn Cumulus das Stoffklemm-/Reißverschlussproblem inzwischen gelöst hat, da habe ich auch bei Dunkelheit Probleme mit. Der lange Reißverschluss ermöglicht eine wunderbare Nutzung als Quilt/Decke wie Heike auch schon erwĂ€hnte.

    Ein TOP Daunenschlafsack der Oberklasse der auch mal ohne Zelt genutzt werden kann. Der stark wasserabweisende Außenstoff Pertex Quantum Pro in Verbindung mit hydrophoben Daunen erlaubt die „open Sky“ Nutzung selbst bei starkem Morgentau oder leichtem Nieselregen. Powernutzer (wie z.B. Weltreisende) könnten auch das mechanisch stĂ€rkere Quantum Pro 44g als Außenmaterial nehmen.

    Der optimale GrĂ¶ĂŸenbereich sollte mindestens 8 cm Luft lassen, um auch mal die FĂŒĂŸe strecken zu können. Die erhöhte WĂ€rmeleistung eines engen Mumienschlafsacks ist z.B. fĂŒr Sommerradler eher unwichtig.
    Hier kannst Du deinen Wunschschlafsack konfigurieren:

    http://schlafsacke-cumulus.de/de/kategorien/schlafsacke/kreator

    Danke fĂŒr deinen CUMULUS Schlafsack Review. Ich glaube, nur durch deinen Blog bin ich vor 2 1/2 Jahren auf diese Schlafsackfirma gekommen. Dankeschön dafĂŒr 🙂

    Antworten
    • Prima Joerg……DANKE…!!!!
      400 Euro ist dann aber auch nicht mehr so super gĂŒnstig….
      Bringt der neue Stoff wirklich um so viel mehr?
      Ist er dann in etwa mit einem Western Mountaineering zu vergleichen? Wenn dem so waere, waere er natĂŒrlich immer noch deutlich billiger.
      Ich denke ich steige als nÀchstes eh auf einen Quilt um.
      LG Heike

      Antworten
      • Ja, der neue Pertex Quantum Pro Stoff in Verbindung mit hydrophoben Daunen ist wirklich sehr gut im Bereich Feuchtigkeitsschutz/Windschutz bei DaunenschlafsĂ€cken:
        https://www.pertex.com/fabrics/quantum-pro/

        FĂŒr 400 Euro bekommst Du bei Western Mountainierung keinen individuell konfigurierten, feuchtigkeitsgeschĂŒtzten Schlafsack. Western Mountainiering ist halt Premium Klasse fĂŒr im Winter oder in in den Bergen zeltende Ultraleicht Reisende, die dann allerdings immer dem Zelt/Biwak den Feuchtigkeitsschutz ĂŒberlassen mĂŒssen… . Bei feuchtigkeitsgeschĂŒtzten CUMULUS SchlafsĂ€cken kannst Du auch mal eine spontane Radtour ohne Zelt machen, wenn die Wetterprognose trockenes Wetter verspricht 😉
        Und zusĂ€tzlich ist das „Open Sky“ Schlafklima im feuchtigkeitsgeschĂŒtzten CUMULUS Daunenschlafsack sehr gut! Die sehr hochwertigen Daunen mit 850 cuin Bauschkraft sind echter Luxus auf Reisen (oder auch zuhause) 🙂

      • Du scheinst Dich ja mit dem Thema beschĂ€ftigt zu haben 🙂
        DANKE.
        Wenn man in vielen Klima Temperaturen unterwegs ist, ist ja der einzige Weg den richtigen Kompromiss zu finden.
        Oft ist der Schlafsack zu warm oder zu kalt 🙂
        Ich habe ebenso einen Western M. und muss sagen das ist schon der Mercedes unter den SchlafsÀcken. Meiner ist aber bereits alt und
        wĂ€rmt nicht mehr ganz so gut. Der hatte vor 10 Jahren schon bessere Materialien verwendet und ist heute natĂŒrlich nochmal besser geworden.
        Aber man zahlt eben auch dafĂŒr.
        Aber selbst mit dem Cumulus den ich habe, bin ich zufrieden…..denn am Ende regnet oder schneit es doch eher weniger als man vorher denkt. Die Feuchtigkeit ist somit nicht so sehr hĂ€ufig ein Problem. Ich liebe ja eh die WĂŒste 🙂
        Lieben Gruss Heike

  4. Danke fĂŒr die Empfehlungen. Cumulus und Warmpeace merken wir uns. Wir waren ein Jahr auf Radreise mit Daunen-SchlafsĂ€cken von Carinthia (Hersteller aus Österreich). Die ReißverschlĂŒsse laufen wie geschmiert, einfach klasse (und kommt nicht oft vor). FĂŒr Werners sehr breite Schultern gab es hier eine extra weite Mumie D 600 C. Drei Wochen vor dem Start hatte er immer noch kein passendes Modell, Carinthia war unsere Rettung. Werners Schlafsack bestand sofort den KĂ€ltetest, er schlief damit bei -10 Grad draußen (Komforttemperatur fĂŒr MĂ€nner -12 Grad). Ich konnte meinen D 600 kĂ€ltetechnisch noch nicht testen, soll Frauen bis -5 Grad warm halten. Bei null Grad brauchte ich schon mal warme Sachen, bin aber auch recht kĂ€lteempfindlich. Preis okay, 320 bzw. 299 €. Können wir mit bestem Gewissen empfehlen.
    Viele GrĂŒĂŸe
    Werner und Karen

    Antworten
    • Hallo Ihr beiden…DANKE. Die Firma schau‘ ich mir gleich mal an, kannte ich auch noch nicht.
      DANKE fuer die Infos….gute Zeit.
      LG Heike

      Antworten
  5. DaunenschlafsĂ€cke sind nach wie vor das non plus ultra, solange sie trocken bleiben – auch in Sachen Haltbarkeit.
    Leider gibt es noch keine zuverlĂ€ssige Zertifizierung fĂŒr Totrupf. Lediglich einige namhafte, große Hersteller versichern glaubhaft, daß sie keine Daunen aus Lebendrupf verwenden.
    Vielleicht erklÀrt sich der Preisunterschied auch daraus?

    Antworten
    • Hallo Eberhard,

      sorry fuer die spaete Antwort!

      Leider kann ich dazu nichts sagen. Tut mir leid.

      LG Heike

      Antworten
  6. Hallo Heike,
    in der aktuellen „warentest“ 9/2018 ist ein Bericht ĂŒber Daunen erschienen. Demnach ist Patagonia mit dem TraceableDownStandard fĂŒhrend.

    bin schon gespannt auf deine neuen Reportagen und wĂŒnsche dir weiterhin Gute Fahrt…

    Antworten
    • Hallo Radel- und AusrĂŒstungsfreaks 😉
      Ich bin auf ganz anderem Wege neulich ebenfalls auf die Firma cumulus gestoßen und hatte aufgrund der Preise direkt dieselbe Frage. Ich habe sie einfach mal an cumulus gestellt und dazu folgende Antwort bekommen:

      „We want our down to be acquired in most humane way. The down we use in our products is never plucked from alive geese. It is a by-product of meat production from regular Polish farms. As the confirmation I attach to the email EDFA certifiacates of our supplier.

      Kind regards
      Ania Chabowska
      CUMULUS“

      LG Tom

      Antworten
      • Super Tom – lieben DANK….
        LG Heike

  7. Hallo Heike,
    ich möchte ab Mai auf Radreise gehen Richtung Asien und bin gerade dabei meine AusrĂŒstung zusammen zu stellen. FĂŒr Cummulus habe ich mich bereits entschieden aber die schwierigste Frage ist die nach der WĂ€rmeleistung. Ich dachte eigentlich ein Komfortbereich bis 0Grad wĂ€re ausreichend. WĂŒrdest du deinen wieder bis -7Grad holen? In welchen LĂ€ndern/Bereichen hast du die Leistung komplett ausgeschöpft? Wie geht es dir mit dem Schlafsack in warmen Gegenden wie China oder nun in Afrika?
    Lieben Gruß

    Antworten
    • Hallo, also bist Du Frau oder Mann? Bekanntlich frieren Frauen deutlich mehr als MĂ€nner.
      Asien ist bekanntlich sehr gross, daher habe ich keine Ahnung ob du ins Hochgebirge möchtest,
      oder nur am Strand entlang radeln willst.
      Fuer Afrika nutze ich nur ein Laken, wÀre sonst viel zu heiss. Auf der Strecke auf der ich unterwegs war, war der Schlafsack optimal fuer mich.
      LG Heike

      Antworten
  8. Bei aller Freude ĂŒber den gĂŒnstigen Preis.

    Es gibt keine Zertifikate zur Herkunft, auf der Cumulus Seite steht seit 2020 lediglich der Hinweis das die Daune aus Polen kommt.

    Da dĂŒrfen andere Hersteller auch teurer sein wenn Sie nachweisen das der Ente die Feder nicht unter dem lebenden Arsch entfernt wird.

    Denn so wird Daune billig, durch Lebendrupf, ich kaufe bei Neuanschaffungen(war zu letzt Kleidung) Kunstfaser und hoffe mein Yeti (damals schon mit Nachweis ) hÀlt noch ein paar Jahre.

    Mann kann die Preise gut finden aber wie immer beudeutet billig das es ein anderer bezahlt.

    viele GrĂŒĂŸe und ansonsten toller Blog Stefan

    Antworten
    • Ich besitze seit 2018 einen Cumulus Schlafsack und habe diesen seither ĂŒber 30 Wochen auf diversen Trail’s benutzt. Ich bin sehr zufrieden mit dem Teil und ich habe die Firma schon x mal weiter empfohlen.
      Zur Ehrenrettung der Firma Cumulus, möchte ich darauf hinweisen, dass auf der Homepage ausdrĂŒcklich erwĂ€hnt ist, dass KEIN Lebendrupf verwendet wird.
      Generell unterstĂŒtze ich lieber eine kleine Firma aus Polen, die einen guten Job macht, wie einen internationalen Outdoor-Konzern. Und Zertifikate sagen meist nur die HĂ€lfte der Wahrheit; siehe FSC.
      Sorry, musste ich los werden!

      Coole Page Heike, danke dafĂŒr.
      Gruss aus der Schweiz Marco

      Antworten
      • Danke lieber Marco!
        Ja, auch ich unterstuetze immer wieder gerne kleine Unternehmen und Danke fuer Deinen Einwand und Lob!

        Hier der Link fuer alle die selber lesen moechten, was die Firma ueber die Problematik der Daunengewinnung zu sagen hat:
        https://cumulus.equipment/eu_de/quality-of-products

        LG Heike

  9. Hallo Marco,

    Also Zertifikate sind immer böse aber ich kann auf einer Webseite etwas ohne Nachweis schreiben und es ist wahr?

    Finde ich ehrlich gesagt bedenklich und ja viele Zertifikate (gerade im Lebensmittelbereich in Deutschland) dienen nur um KĂ€ufern ein besseres Gewissen zu machen aber deswegen wird die billig Milch ohne Nachweis nicht besser.

    Eigentlich wollte ich mur den Hinweis geben das man ein Hobby (oder auch Beruf) hat das von der Nachhaltigkeit lebt sonst könnte man auch Argumentieren das MĂŒll auf dem Trail liegen lassen auch keine Rolle mehr spielt.

    Antworten
  10. Hallo Stefan

    NatĂŒrlich schmeiss ich meinen Dreck auf den Trail. Und selbstverstĂ€ndlich kauf ich nur billige Milch; meine kostet umgerechnet 1.60 Euro pro Liter :-)) Schliesslich ist die Schweiz bekannt fĂŒr dreckige Trails und billige Agrarpordukte :-))
    Und ĂŒbrigens bin ich mit Billigmilch gross geworden; mein Vater hat sie jeweils nach dem Melken aus dem Stall mitgebracht. Hat toll geschmeckt und ich bin gross und stark geworden; ganz ohne Zertifikat :-))
    In diesem Sinne einen schönen Sonntag und happy trails.
    Gruss aus den sonnigen Schweizer Bergen, Marco

    Und was war nochmals das Thema; SchlafsÀcke :-))

    Antworten

Antworten auf Kiki Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

 

Hallo, ich bin Heike 🙂

__________

Magst Du meinen Blog? Dann freue ich mich ĂŒber eine UnterstĂŒtzung von Dir………… 1000 DANK

__________

__________

__________

Du findest mich auch auf:

__________

__________

Top 25

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. / Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. more info / weitere Infos

The cookie settings on this website are set to "Allow cookies" to provide the best browsing experience. If you use this website without changing the cookie settings or clicking "accept", you agree. Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "akzeptieren" klickst, erklĂ€rst du sich damit einverstanden.

close / schließen